Der URA Stresstest:
Erkennen Sie Corona-Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen

Unser URA Stresstest ist ein Service zur Analyse der Auswirkungen von Corona auf bestimmte Unternehmen. Mit Hilfe von Ampelfarben können Sie auf einem Blick erkennen, wie hoch oder niedrig die Bestandsgefährdung eines Betriebs ist.

Funktionsweise des URA Stresstests

Der URA-Stresstest eignet sich ideal im Supply Chain Risk Management, für eine qualifizierte Bonitätsprüfung von Kunden, für eine Solvenzprüfung des eigenen Unternehmens sowie für eine Fortführungsprognose des Prüfers. Je nach Branche werden verschiedene Corona-Effekte berücksichtigt, zum Beispiel die Liquiditätsentwicklung oder der Umsatzeinbruch. Die Ergebnisse des URA-Stresstests erhalten Sie in Echtzeit bereits während der Eingabe der Daten. Wir arbeiten bei der Visualisierung der Ergebnisse mit drei verschiedenen Ampelfarben: rot bedeutet eine hohe Bestandsgefährdung, gelb eine mittlere und grün keine Bestandsgefährdung.

Erkennen Sie Gefahren mit dem Stresstest von URA

Wenn Sie den URA-Stresstest für Ihr Unternehmen durchführen, können Sie daraus wichtige Handlungsanleitungen ableiten, um als gesundes Unternehmen aus der Krise zu kommen. Werfen Sie einen Blick auf unsere beiden beispielhaften Stresstest-Analysen!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.