Der URA Solvenz Check

Mit dem URA Solvenz Check erhalten Sie einen Ratingservice, wie er sonst nur Kreditinstituten zur Verfügung steht. Auf der Grundlage von mindestens zwei Jahresabschlüssen des analysierten Unternehmens ermitteln wir die einjährige Ausfallwahrscheinlichkeit mittels Diskriminanzanalyse und logistischer Regression. Bei diesem Rating handelt es sich um ein Scoring im Sinne von Artikel 2 Absatz 2b EU-VO Nr. 1060/2009 vom 16. September 2009.

Ein Solvenz-Check mit übersichtlicher Ampel-Funktion

Mit dem Solvenz-Check von URA behalten Sie immer den Überblick, denn er ist wie eine Ampel aufgebaut: grün ist das bestmögliche Ergebnis, rot das schlechteste und gelb liegt dazwischen. Die grüne Ampel bedeutet eine Ausfallwahrscheinlichkeit von < 1 %. Es handelt sich um ein Unternehmen mit sehr guter bis zufriedenstellender Bonität. Bei gelber Ampel liegt die Ausfallwahrscheinlichkeit bei > 1 %, jedoch höchstens bei 3 %. Es handelt sich um ein Unternehmen in dem Bereich zwischen befriedigender Bonität und erhöhtem Risiko. Bei roter Ampel liegt die Ausfallwahrscheinlichkeit bei > 3 %. Es handelt sich um ein Unternehmen mit hohem bzw. sehr hohem Risiko.

Grüne Ampel

Die grüne Ampel bedeutet eine Ausfallwahrscheinlichkeit von < 1 %. Es handelt sich um ein Unternehmen mit sehr guter bis zufriedenstellender Bonität. 

Gelbe Ampel

Bei gelber Ampel liegt die Ausfallwahrscheinlichkeit bei > 1 %, jedoch höchstens bei 3 %. Es handelt sich um ein Unternehmen in dem Bereich zwischen befriedigender Bonität und erhöhtem Risiko. 

Rote Ampel

Bei roter Ampel liegt die Ausfallwahrscheinlichkeit bei > 3 %. Es handelt sich um ein Unternehmen mit hohem bzw. sehr hohem Risiko.

Übersichtlich und detailliert: der URA Solvenz Check

Einzelheiten können Sie gerne einem Analysebericht entnehmen, den Sie auf dieser Seite herunterladen können. Dieser macht die Entwicklung der ratingrelevanten Kennzahlen anschaulich.

Bestellung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.